Beispiele

Optimierung der Flexibilität von Energieanlagen

Eine hohe Flexibilität des Betriebs und in Bezug auf Brennstoffe ist für den Ertrag im volatilen Energiesystem entscheidend

Herausforderungen für den Betrieb

Die Energiemärkte verändern sich schnell, und der Wettbewerb in der Energieerzeugung – egal ob es sich um reine Wärmeerzeugung, reine Stromerzeugung oder eine Kombination dieser beiden handelt – steht unter zunehmendem Preisdruck.

Der Betrieb der Anlagen ist deshalb fortlaufend an Änderungen der Marktverhältnisse, Regulierungen und Steuern anzupassen, damit sie stets die maximale Leistung erbringen.

Dies erfordert insbesondere eine steigende Flexibilität – sowohl in Bezug auf Brennstoffe als auch den Betrieb.

Bei der Optimierung der Flexibilität – egal ob es um Brennstoffe oder den Betrieb geht – ist es wichtig, dass die gesamte Anlage holistisch betrachtet wird, damit die Optimierung an einer Stelle des Prozesses keine Probleme an einer anderen Stelle des Prozesses verursacht.

Womit können wir behilfich sein?

Die Mitarbeiter von Added Values haben viele Jahre internationale Erfahrung mit der Optimierung von energieerzeugenden Anlagen, und wir können damit helfen, für diese Herausforderungen die richtigen Lösungen zu finden.

Wir sind Experten innerhalb der technischen Bereiche, die für eine tiefgehende Kenntnis der Anlagen, sowohl ihrer jetzigen als auch möglichen Funktionalitäten, notwendig sind.

Wir vereinen hochtheoretisches Wissen mit langjähriger praktischer Erfahrung mit der Optimierung von und der Fehlersuche an energieerzeugenden Anlagen in Dänemark und Europa.

Gleichzeitig haben wir eine tiefgehende Kenntnis davon welche Leistungen die Anlagen erbringen sollen:

  • Wärmeerzeugung
  • Versorgungssicherheit
  • Maximierung der Erträge an den Strommärkten
  • Reduktion der Kosten für Betrieb, Brennstoffe, Instandhaltung sowie Lebensdauerkosten
  • Berücksichtigung von Steuern und Regulierungen.

 

Was ist die Optimierung von Flexibilität?

Wertschöpfung

Wir schätzen Flexibilitätsmaßnahmen für vorhandene und neue Anlagen mit einem Business Case-Zugang für die Priorisierung und die Wertsetzung der Maßnahmen ein.

Unsere Einschätzung umfasst:

  • Technische Möglichkeiten, siehe unten
  • Ansprüche an die Versorgungssicherheit
  • Vorteile in Verbindung mit der optimalen Marktausnutzung
  • Konsequenzen im Verhältnis zu Steuern und Regulierungen
  • Kosten/Investitionen
  • Optimale Ausnutzung von allen Aktiva

Betriebsflexibilität

Wir optimieren die Betriebsflexibilität der Anlagen in folgenden Bereichen:

  • Reduktion der Mindestlast
  • Erhöhung der Lastgradienten
  • Überlast und Leistungssteigerung
  • Startoptimierung
  • Bypass-Betrieb
  • Optimierung des gemeinsamen Betriebs von Anlagen
  • Neue Anlagenkopplungen mit z. B. Wärmepumpen
  • Reducere minimumslast

Brennstoffflexibilität

Wir optimieren die Brennstoffflexibilität der Anlagen in folgenden Bereichen:

  • Umstellung von Anlagen auf neue Brennstoffe, z. B. von Kohle auf Holzbriketts
  • Gemeinsames Heizen mit alternativen Brennstoffen, z. B. Strohzusatz beim Kohleheizen, preiswerte Biomasse
  • Optimierung von Brennstoffmischungen, die den gewünschten Betriebseigenschaften, Steuerverhältnissen und Lieferungen der Anlage entsprechen

Lebensdaueroptimierung

Wir sichern eine intelligente Ausnutzung der Restlebensdauer der Anlagen in folgenden Bereichen:

  • Genaue Einschätzung der Restlebensdauer der Hauptkomponenten
  • Bedeutung von Betrieb und Brennstoffen auf den Lebensdauerverbrauch
  • Kosten-Nutzen-Analyse der Flexibilität kontra Lebensdauerverbrauch, z. B. Umsetzung von Restlebensdauer in mehr Flexibilität
  • Etablierung von gesamtheitlichem Lebensdauer-Management
bubble